Heiligkreuz-Areal: CDU will Wohnen für jedermann und schlägt ein “Forum“ vor

29.06.2015
Pressemitteilung der Fraktion

Die CDU-Stadtratsfraktion erneuert ihre Forderung, auf dem Heiligkreuz-Areal Wohnraum für alle zu schaffen. „Auf Basis des Architektenwettbewerbs kann jetzt das neue Wohn- und Gewerbegebiet weiter entwickelt werden. Unser Ziel ist, dass dort zukünftig Familien, Studierende, Alleinstehende und Senioren leben und es dort eine Vielfalt von Wohnformen von Miete bis Eigentum gibt“, erklärt der baupolitische Sprecher Dr. Gerd Eckhardt. Es sei erfreulich, dass die Verwaltung mittlerweile von einer übermäßigen Verdichtung abgerückt und statt von 2.500 Wohnungen nunmehr nur noch von etwa 1.900 die Rede ist. Damit werde ein wichtiges Signal hin zu mehr Grün- und Wohnqualität gesendet.

Aus Sicht der Union sollten mindestens 20 Prozent der Wohnungen sozial geförderter Wohnraum sein. „Wir wollen, dass sich ein Hartz IV-Empfänger dort genauso wohlfühlt wie Mieter und Eigentümer mit mittlerem oder gehobenem Einkommen“, so Eckhardt. Eine soziale Monostruktur lehne die CDU ab. Angestrebt werde vielmehr ein Mix von Jung bis Alt bis hin zu Mehrgenerationen- und Seniorenwohnungen. Auch sollte insbesondere jungen Familien die Möglichkeiten gegeben werden, dort Wohneigentum zu erwerben. Zudem sei für genossenschaftlich selbst verwaltetes Bauen und Wohnen sowie die organisierte Gruppenselbsthilfe und Bauherrengemeinschaften  ein entsprechender Rahmen zu schaffen.

„Die Wohnstruktur muss flexibel ausgelegt sein auf sich ändernde familiäre und soziale Rahmenbedingungen“, skizziert Eckhardt.  Die Familienfreundlichkeit  für die Wohnungen und für das Wohnumfeld müsse sichergestellt werden. Dafür sollten zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern messbare Kriterien erarbeitet werden. Schön wäre es etwa, wenn die Quartiersplätze zu Treffpunkten und Orten der Begegnung werden mit Spielplätzen für die Kinder und der Möglichkeit zur Kommunikation für Jung und Alt.

„Wir schlagen vor, ein “Forum Heiligkreuz-Areal“ zu gründen, das aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Vertretern gesellschaftlich relevanter Gruppen besteht. Vorbild wäre die Stadt Tübingen, wo ein solches Forum für das neu entwickelte französische Viertel und das Mühlenviertel initiiert wurde. Die Aufgabe eines solchen Forums soll die engmaschige Begleitung der weiteren Durcharbeitung des Bebauungsplans Heiligkreuz-Areal sein“, betont Eckhardt. Auch sollte die weitere Entwicklung des Quartiers gefördert werden, dies unter ökologischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Aspekten nach dem Prinzip der "Lernenden Planung" mit erweiterter weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehender Bürgerbeteiligung.